Tu Deinem Leib etwas Gutes…..

….. damit die Seele Lust hat darin zu wohnen, das empfahl schon Teresa von Avila (1515-1582). Ob entschlacken, entgiften, fasten – oder ganz neu: Detox – all das sind Begriffe, die für ein inneres Großreinemachen stehen. Eine Vielzahl von Programmen und Kuren verspricht mehr Gesundheit, eine schlankere Figur, eine schönere Haut und bessere Laune. Was steckt dahinter?

Fasten hat Tradition

Die innere Reinigung ist ein urmenschlicher Wunsch. Seit Jahrtausenden werden in allen Weltanschauungen und Religionen Fastenrituale praktiziert. Das Wort Fasten leitet sich vom gotischen fastan (= (fest)halten, beobachten, bewachen) bzw. fasten im Althochdeutsch bedeutete „fest, an den Geboten der Enthaltsamkeit festhalten“. Im übertragenen Sinn steht Fasten für Elemente der säkularen oder volkstümlichen Askese. Wird nur eine bestimmte Art der Nahrung – beispielsweise Fleisch – oder ein Suchtmittel weggelassen oder eingeschränkt, spricht man von Enthaltung oder Abstinenz. In der Neuzeit finden sich Formen des therapeutischen Fastens, bis hin zu Formen des Protestes im Hungerstreik.

Ausleitende Kuren haben eine lange und erfolgreiche Tradition. Viele Religionen kennen Tage oder Perioden des Fastens. Im alten Ägypten beinhaltete eine Fastenkur unter anderem den Verzicht auf Fischgerichte in der Laichzeit. Das Judentum kennt mehrere Fasttage, während denen 24 Stunden auf jegliche Nahrungsaufnahme verzichtet wird (z.B. Jom Kippur). Das Christentum kennt die vierzig Tage der Fastenzeit im Frühjahr, die der Vorbereitung auf Ostern dienen und an die 40 Tage erinnern, die Jesus Christus fastend und betend in der Wüste verbrachte. Im Islam ist das Fasten im Monat Ramadan Pflicht für alle Gläubige (Frauen wie Männer, die in vollem Besitz ihrer Geisteskräfte, volljährig körperlich dazu imstande und nicht auf Reisen sind). Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang werden dem Körper keinerlei Substanzen zuzuführen, das heißt auf die Aufnahme von Speisen und Getränken, auf Rauchen und Geschlechtsverkehr ist zu verzichten.

2013-03-28 13.45.54Gemeinsam ist den vielen Variationen des Fastens die ursprüngliche Bedeutung im Hinblick auf körperliche, geistige und spirituelle „Reinigung“. Schon Paracelsus empfahl, das mit Körperschlacken verunreinigte „stöckige“ Blut der Venen müsse durch Entziehungskuren wie Schröpfen, Skarifizieren (Ritzen) und Aderlass entfernt werden. Auch spezielle Kräuter und Heilpflanzen unterstützen die Ausleitung. Der Körper wird dadurch angeregt, seine verlangsamte oder gar gestörte Selbstregulation wieder anzukurbeln. Körpereigene Heilungsprozesse kommen in Gang.

In hektischen Zeiten wie heute besinnen sich immer mehr Menschen auf Reduktion, Verzicht auf Überfluss und Rückzug. Es tut gut, den vielen Verlockungen und dem Konsum bewusst für einige Zeit zu entsagen und Willensstärke zu beweisen. Viele erleben durch die innere Einkehr ein Hochgefühl und schöpfen Kraft für die Anforderungen des Alltags danach. Aber worum geht es da eigentlich genau? Forschungen zeigen, dass durch Fasten oder modifizierte Entgiftungskuren, die nicht gänzlich auf Nahrung verzichten, sondern durch bewusste Auswahl den Stoffwechsel ankurbeln, Fettgewebe abgebaut wird. Dabei werden im Fettgewebe eingelagerte Giftstoffe (z. B. Umweltgifte, Chemie im Essen) aus den Zellen gelöst und über die Entgiftungsorgane Leber, Darm, Niere, Lunge und Haut ausgeschieden. Eine Kost mit viel Gemüse und Obst hilft den Darm zu stärken und zu reinigen, durch die Entwässerung des Bindegewebes verbessern sich meist auch deutlich das Hautbild und Cellulite (Orangenhaut).

„Schlacken“ – gibt es das?

Der Begriff „Schlacke“ stammt aus der Metallurgie und bezeichnet ein Abfallprodukt, das Verunreinigungen abscheidet. Nach Ansicht der meisten Experten ist die Vorstellung von Schlacken im Körper Humbug. Genau genommen fallen im menschlichen Stoffwechsel keine  Schlackenstoffe an. Unser Körper ist ständig damit beschäftigt, automatisch und ohne Zutun unseren Körper zu entgiften und sich selbst zu reinigen. Sämtliche Endprodukte des Stoffwechsels werden aus Sicht der Schulmedizin und Wissenschaft über Niere, Darm, Lunge oder Haut ausgeschieden. Wasser, Kohlendioxid, Harnsäure und Ammoniak landen so in der Atemluft oder der Toilette. Ein gesunder Körper entsorgt normalerweise alles, was er an Eiweißen, Kohlenhydraten und Fetten aufnimmt. Selbst viele fettlösliche Schadstoffe scheiden wir aus oder bauen sie mit der Zeit ab.

In der Alternativmedizin bzw. Naturheilpraxis sieht man das naturgemäß anders. Prozesse wie die Verdauung werden mit Begriffen wie „Verdauungsfeuer“ oder „Verdauungskraft“ beschrieben, womit eine Verbrennung/Umwandlung/Transformation von Nahrung gemeint ist. Bei Störungen in diesem Prozess entstehen aus alternativmedizinischer Sicht Abfallprodukte, sogenannte „Schlacken“, die TCM spricht von Feuchtigkeit und Schleim oder „trübem Blut“. Damit gemeint sind Stoffe, die der Körper nicht weiter verwerten kann, aber eigentlich ausscheiden sollte. Der Begriff Schlacke ist somit ein bildhafter Ausdruck für Abfallprodukte bzw. Zwischen- oder Endprodukte im Stoffwechsel, die der Körper aus Überlastung nicht mehr weiter verwertet oder abtransportiert. Sie lagern sich dann im Körper ab, z. B. überschüssige Harnsäure in den Gelenken (Gicht), Cholesterin oder erhöhte Blutfette, die ebenfalls nicht mehr weiter verarbeitet werden und auf eine Überlastung des Stoffwechsels hinweisen. Meist ist damit auch der Begriff „Übersäuerung“ verbunden.

In der Alternativmedizin sind die Begriffe entsäuern und entgiften eng verwandt. Mit Entsäuerung sind meist Maßnahmen gemeint, die den Säure-Abtransport aus dem Körper fördern sollen. Bei Entgiftung soll der Körper durch den verstärkten Abtransport von Stoffwechsel-Endprodukten entlastet werden. Im Sprachgebrauch wird da auch von Giften gesprochen. Giftstoffe müssen nicht zwangsläufig Säuren sein. Damit gemeint sind ein Übermaß an Eiweiß, Fett oder Purinen oder auch von außen zugeführten Umweltgiften wie Schwermetallen aus Nahrung oder Zahnmedizin.

Diese „Schlacken“, Gifte bzw. die Übersäuerung sollen durch therapeutische Verfahren beseitigt werden. Durch Ausscheidung der Abfallstoffe kommt es dann zu einer Leistungssteigerung, mehr Wohlbefinden und zu mehr Gesundheit. Diesen Prozess nennt man je nach Ablauf und Anwendung „Entschlackung“, „Entlastung“, „Reinigung“ und seit neuestem „Detoxifizierung“ oder „Entgiftung“. Für Schulmediziner ist Entgiftung immer ein körperlicher Entzug von Alkohol, Drogen oder suchterzeugenden Medikamenten.

Methoden des Fastens

2013-03-20 11.36.18Es gibt eine unüberschaubare Bandbreite an Diäten und Fastenkuren. Nach wie vor beliebt ist FDH (Friss die Hälfte) – so muss man auf nichts wirklich verzichten, nur die Menge wird reduziert. Einfacher geht es fast nicht. Kein Kalorienzählen, kein Diätplan und kein Verzicht auf bestimmte Lebensmittel. Allerdings werden einseitige und schlechte Ernährungsgewohnheiten so nicht ausgemerzt, im Gegenteil: ein bereits bestehender Mangel an Mineralstoffen und Vitaminen wird meist noch verstärkt. Und der Jojo-Effekt ist vorprogrammiert. Besser wäre IDR (Iss das Richtige). Aber was ist das Richtige? Hier scheiden sich die Geister und der Ernährungsdschungel für Fasten-Willige ist fast unergründlich.

Viele Diät-Formen konzentrieren sich auf sehr einseitige Aussagen, wie z.B. keine Kohlenhydrate, kein Fett oder viel Eiweiß (z.B. die Atkins-Diät). Eine dauerhafte Anwendung ist nicht zu empfehlen, weil unser Körper von allem benötigt und ein absoluter Verzicht unnötig bzw. gesundheitsschädigend ist. Die F.X. Mayr Kur ist nach wie vor eine der beliebtesten Fastenkuren. Ziel ist, den Verdauungstrakt zu sanieren. Begleitende Darm-Massagen unterstützen und meist zieht man sich in ein Hotel oder einen Kurbetrieb für 7 – 14 Tage zurück, was die Sache erleichtert und die Erholung fördert. Die klassische F.X. Mayr Kur ist aber nach wie vor umstritten, da diese sehr einseitig aus trockenem Gebäck und Milch besteht, heutzutage die Hauptauslöser von Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten. Positiv zu bewerten sind die modifizierten „neuen“ F.X. Mayr Angebote, die mit ausgewogener Mischkost (viel Gemüse, Obst, Getreide, Fisch und Geflügel) den Körper entlasten. Mit guter Anleitung und begleitendem Umstieg auf die Alltagsernährung kann dauerhaft ein neues Ernährungsbewusstsein herbeigeführt werden.

Formula-Diäten basieren auf industriell hergestellten, kalorienarmen und nährstoffangereicherten Fertigdrinks oder Instant-Pulvern, die in Wasser oder Milch aufgelöst werden. Diese Shakes ersetzen eine oder mehrere Mahlzeiten. Sie enthalten Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate in ausgewogenem Verhältnis. Meist sind auch ausreichend Vitamine und Mineralstoffe zugesetzt. Somit könnte man meinen, diese Form des Fastens sei „dem Bedarf entsprechend“. Tatsächlich ist es aber so, dass diese Variante wenig nachhaltig ist, da weder die Anwender noch der Körper etwas lernt im Hinblick, auf richtigen Umgang mit Lebensmitteln. Der Jojo-Effekt ist damit vorprogrammiert. Formula-Diäten können aber  für stark Übergewichtige als Einstieg in eine Therapie sinnvoll sein, weil die ersten Kilos relativ rasch purzeln und so die Motivation und Bewegungsfreude steigt.

Nulldiät ist die strengste Form des Fastens, bei der vollständig auf die Zufuhr von fester Nahrung verzichtet wird. Dafür sollen täglich bis zu vier Liter Mineralwasser oder ungesüßter Tee getrunken werden. Dieser Verzicht auf feste Nahrung ist für viele eine spirituelle Erfahrung. Eine Nulldiät sollte nur unter ärztlicher Aufsicht und nur für eine begrenzte Zeit erfolgen. Der gänzliche Verzicht auf Eiweiß führt unweigerlich zu einer Reduktion der Muskelmasse und der Körper schaltet auf Hungerstoffwechsel um. Das kann zu Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit, Schwächeanfälle, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Bildung von Gallen- und Nierensteinen, Gichtanfällen und bei langer Durchführung sogar zum Tod führen. Experten raten deshalb ist von einer absoluten Nulldiät ab.

2013-03-20 11.15.46Beim klassischen Heilfasten nach Otto Buchinger werden täglich etwa 250 – 300 Kalorien in Form von Obst- und Gemüsesäften zugeführt. Diese Saftkur ist eine mildere Form der Nulldiät, wobei eine ausreichende Vitamin- und Mineralstoffzufuhr gewährleistet ist. Einer Saftkur wird vorzugsweise eine Getreidekur vorgeschalten, die etwa eine Woche dauert. Das Grundnahrungsmittel in dieser Zeit ist eine Getreideart, wie z.B. Reis, Gerste, Polenta, Quinoa oder Hirse – gekocht oder als Congee zubereitet (1 Tasse Getreide mit 10 – 12 Tassen Wasser für 3 Stunden kochen). Diese Getreide, denen in der Traditionellen Chinesischen Medizin ein hohes therapeutisches Potenzial beim Entwässern oder Ausleiten von Feuchtigkeit zugesprochen wird, lassen schnell die ersten Kilos purzeln. Das gibt einen enormen (Motivations-)Schub! Eine Reiskur beispielsweise ist ideal, wenn Sie sich ständig schlapp fühlen und häufig Magenprobleme haben. Das gekochte Getreide kann auch mit gedünstetem Gemüse oder Obst(kompott) zu einer vollwertigen Mahlzeit ergänzt. Kräuter und Gewürze sorgen für Geschmack und kleine Mengen Nüsse, Samen, Linsen, Bohnen oder Tofu unterstützen bei der Sättigung. Hochwertige kaltgepresste Öle sind ebenfalls erlaubt. Nach Beenden einer maximal fünftägigen Saftkur sollte der Verdauungstrakt noch geschont werden. Das heißt, ausschließlich gekochte und gedünstete Getreide- Gemüsegerichte über eine Woche. Erst nach dieser Zeit können Sie Ihre alten Ernährungsformen aufnehmen und wieder zunehmend kleine Mengen Rohkost und Fleisch verzehren.

Abführmittel – ja oder nein?

Ein wichtiger Bestandteil von Entgiftungs- und Entschlackungskuren ist eine vollständige Darmentleerung mittels Einlauf oder Abführmittel. Hintergrund ist die Vorstellung, damit alles Vergangene loszulassen, sich innerlich zu reinigen und einen kompletten Neu-Anfang zu starten. Die Aufnahmefähigkeit der Darm-Schleimhaut soll durch das Abführen verbessert werden, weil Schlacken/Ablagerungen aus dem Darm entfernt werden. Vor allem bei Fastenkuren ist die Darmreinigung unerlässlich. Der leere Verdauungstrakt minimiert das Hungergefühl an den ersten Tagen und macht es so leichter auf feste Nahrung zu verzichten. Bittersalz und Glaubersalz – die herkömmlichen Mittel zum Abführen – sind allerdings ein massiver Eingriff für Kreislauf und Verdauungssystem. Nicht selten bekommen Menschen einen Kreislauf-Kollaps durch den Flüssigkeitsverlust und haben tagelang Durchfall, von dem sie sich erst nach und nach wieder erholen. Wenn Ihnen schon alleine der Gedanke an ein Abführmittel Übelkeit beschert, dann lassen Sie bitte die Finger davon. Auch bei empfindlicher Verdauung, Reizdarm-Syndromen, häufigem Durchfall wird davon abgeraten. Eine schonendere Methode ist ein Einlauf mit lauwarmem Wasser. Er gelingt mit einem „Irrigator“ aus der Apotheke und ist nicht so belastend für das Verdauungssystem.

Sind Sie nun entschlossen, Ihre Absichten oder Visionen zugunsten von Körper und Seele in Taten umzusetzen, so können Sie sich mit einer Getreide- oder Reiskur ausgewogen helfen. Der Körper wird damit für einige Tage entlastet und Sie fühlen sich rasch wohler. Mehr dazu lesen Sie im Blog unter https://www.essenz.at/blog/leicht-durchs-neue-jahr/

Tipps und umfangreiche Informationen für eine 14 Tage DETOX-Kur finden Sie in meinem Kochbuch

 Cover Detox

 

 

 

 

In den nächsten Wochen haben wir auch einiges an Kochkursen und Vorträgen zu diesem Thema – hier eine Auswahl – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme:

16. April um 17:30 Uhr –  Vortrag: Frühjahrsputz für den Körper im Restaurant YAMM –  Teilnahme kostenlos!!!!

23. April um 18 Uhr – Kochkurs Detox-Küche

8. Mai 2013 um 18:30 Uhr – Infoabend Metabolic Balance

17. Mai 2013 um 17 Uhr – Schlank mit Kneipp – Infovortrag

Interessante Links und Literatur:

Fasten im Kloster Pernegg www.klosterpernegg.at

www.fastenkur.at

Bildquelle: pixelio.de

 

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert